Gute Vorbereitung auf die Prüfung zahlt sich aus

Übergabe der IHK-Facharbeiterzeugnisse an die Besten und Ehrung der WEMAG als Ausbildungsunternehmen

Am Montag, den 7. April, haben in der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin (IHK) die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Winterprüfungen 2024/2025 ihre Facharbeiterzeugnisse erhalten. Gleichzeitig wurden deren Ausbildungsunternehmen für ihr Engagement gewürdigt. Im Rahmen einer Festveranstaltung überreichten Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, und IHK-Präsident Matthias Belke die Abschlusszeugnisse und Urkunden.

Zu den 35 besten Absolventinnen und Absolventen der Winterprüfungen im IHK-Bezirk gehören auch zwei junge Männer, die ihre Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik bei der WEMAG erfolgreich abgeschlossen haben. Ole Stöckmann und Lennart Voß kommen ursprünglich aus dem Amt Neuhaus und haben vor der Ausbildung ihr Abitur absolviert. Sie kennen sich bereits durch ihr ehrenamtliches Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr. Während der 3,5 Jahre dauernden Lehre absolvierten sie mehrere Stationen in verschiedenen Fachbereichen des Energieunternehmens. Beide haben seit 1. Februar einen festen Arbeitsvertrag. „Ich bin in der Abteilung Netzanlagen als Monteur für Umspannwerke eingestellt. Das ist eine interessante und spannende Tätigkeit. Da gleicht kein Tag dem anderen“, meint Lennart Voß. Der 22-Jährige möchte gern weiterkommen und hat deshalb vor wenigen Tagen einen Lehrgang zum Industriemeister für Elektrotechnik begonnen. 

Auch Ole Stöckmann freut sich über seinen Arbeitsvertrag. Er ist jetzt in der Netzregion West am Standort Hagenow als Servicetechniker eingesetzt. Mit seinem Fachabitur und dem sehr guten Ergebnis in der Abschlussprüfung stehen ihm viele Türen offen. „Ich habe noch keine Entscheidung getroffen und möchte zunächst erst einmal Geld verdienen“, sagt der 21-Jährige. Es habe sich nun ausgezahlt, dass die Lehrkräfte der WEMAG sie intensiv auf die Theorie- und Praxisprüfungen vorbereitet und motiviert haben. „Die sehr guten Bedingungen im neuen Ausbildungszentrum bilden beste Voraussetzungen, um Freude an diesem Beruf zu haben“, meint Ole Stöckmann.

„In Zeiten, in denen die Sicherung der Fachkräfte von entscheidender Bedeutung ist, sind die eigenen Absolventen ein wertvoller Gewinn für unsere Unternehmensgruppe und für die Region. Wir sind stolz darauf, die beiden Auszubildenden auf ihrem Weg begleitet zu haben und freuen uns, auch berufliche Perspektiven bieten zu können“, erklärt Ausbildungsleiter Frank Dumontie im Rahmen der Veranstaltung.

Derzeit betreut die WEMAG Netz GmbH 43 Auszubildende und Dualstudierende. Dazu gehören 4 Industriekaufleute, 2 Fachinformatiker in der Fachrichtung Systemintegration, 1 IT-Systemelektroniker und 10 Dualstudierende in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement. Unter den 26 Elektronikern für Betriebstechnik stammen 9 aus Ausbildungskooperationen mit Unternehmen der Region.

„Für die Gestaltung der Zukunft brauchen wir stets gut ausgebildete Fachkräfte – wir brauchen Sie, liebe Absolventinnen und Absolventen. Bleiben Sie bitte am Ball und entwickeln Sie sich weiter. So helfen Sie, unser schönes Bundesland weiter voranzubringen“, so IHK-Präsident Matthias Belke.

Die zwei Facharbeiter präsentieren ihr Zeugnis.
Die Facharbeiter Ole Stöckmann und Lennart Voß (v. l.) haben mit Unterstützung ihres Ausbildungsbetriebes ihre Abschlussprüfung erfolgreich absolviert. Foto: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer
Urkunden werden überreicht.
WEMAG-Ausbilder Dirk Paschen und die Facharbeiter Lennart Voß und Ole Stöckmann nehmen von IHK-Präsident Matthias Belke und Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank (v. l.) die Urkunden entgegen. Foto: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer
WEMI
Um mit uns zu chatten, akzeptieren Sie bitte die funktionellen Cookies (Onlim).
Akzeptieren