Ladesäulentarife für Ihr Elektroauto

Jetzt Ökostrom für Ihre Ladesäule nutzen!

Geben Sie hier Ihre
Postleitzahl ein:

Bitte tragen Sie Ihre Postleitzahl ein!

Dieser Ort kann nicht beliefert werden!

Hat Ihre Ladesäule einen separaten Zähler?

Wurde Ihre Ladesäule nach dem 01.01.2024 in Betrieb genommen?

Kennen Sie den Verbrauch Ihrer Ladesäule?

Wie viele Kilometer fahren Sie pro Jahr ca. mit dem E-Auto? Gefahrene Kilometer pro Jahr:

Wie viele kWh verbrauchen Sie im Jahr?

Bitte tragen Sie Ihre kWh/ Jahr ein!

Ihren genauen Verbrauch können Sie Ihrer letzten Stromrechnung entnehmen.}

Ladestrom zu attraktiven Konditionen

Sie suchen einen speziellen Stromtarif für Ihr Elektroauto? Sie möchten bequem zu Hause laden? Dann bietet die WEMAG je nach Anschlusssituation vor Ort und Zeitpunkt der Inbetriebnahme spezielle Ladesäulentarife an, die gegenüber dem normalen Haushaltsstrom Kostenvorteile bieten können. Mit unserem TÜV Nord geprüften Ökostrom laden Sie Ihr E-Auto komplett CO2-neutral auf. Erfahren Sie mehr über unser Ladestrom-Angebot und lassen Sie sich von unserem Expertenteam beraten.
 
  • TÜV NORD-zertifiziert
  • Kundenfreundliche Rechnung 
  • 12 Monate Vertragslaufzeit

Vorteile unserer Ladesäulen Tarife

Wenn Sie Ladestrom von der WEMAG beziehen möchten, benötigen Sie einen gesonderten Zähler für Ihre Anlage. Unsere Tarife richten sich nach den Sperrzeiten des örtlichen Netzbetreibers.

Vergünstigter Ladestrom

Laden Sie Ihr Elektroauto mit einem vergünstigten Stromtarif - dank separatem Zähler. 

 

100 % Ökostrom

Unser Ökostrom stammt vollständig aus Anlagen regenerativer Stromerzeugung, vom TÜV Nord zertifiziert. Damit produzierst du übrigens deutlich weniger CO2 pro Jahr.

Alles aus einer Hand

Holen Sie sich jetzt Ihre Rundum-Ladelösung für zuhause und unterwegs! Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen. Zusätzlich können Sie als E-Autofahrer jedes Jahr von unserem WEMAG-Klimabonus profitieren.

Welchen Stromtarif kann ich für meine Ladesäule nutzen?*

Das hängt davon ab, wie Ihre Ladesäule in Ihr Hausstromnetz integriert wurde und wann sie in Betrieb gegangen ist.

 
Ladesäule ging vor dem 01.01.2024 in Betrieb ging nach dem 01.01.2024 in Betrieb
verfügt über separaten Zähler WEMAG Ökostrom Ladesäule unterbrechbar WEMAG Ökostrom Ladesäule Modul 2
läuft über den Haushaltsstromzähler WEMAG Ökostrom WEMAG Ökostrom Modul 1

*Voraussetzung für eine reibungslose Neuanmeldung für diese Tarife ist, dass beim zuständigen Netzbetreiber die Unterbrechbarkeit oder Steuerbarkeit der Anlage in den Systemen hinterlegt und uns als Lieferant über die automatisierten Marktprozesse korrekt mitgeteilt wird.

Tarife für Kundinnen und Kunden mit separatem Stromzähler für ihre Ladesäule

WEMAG Ökostrom Ladesäule unterbrechbar

  • für unterbrechbare Ladesäulen mit Sperrzeiten
  • nur für Anlagen die vor dem 01.01.2024 in Betrieb gingen
  • separater, unterbrechbarer Zähler ist Voraussetzung
  • TÜV NORD zertifizierter Ökostrom

Jetzt Preis berechnen

WEMAG Ökostrom Ladesäule Modul 2

  • für steuerbare Ladesäulen nach §14a EnWG Modul 2
  • nur für Anlagen die nach dem 01.01.2024 in Betrieb gingen
  • separater Zähler ist Voraussetzung
  • enthält reduziertes Netzentgelt nach §14a EnWG im Verbrauchspreis
  • TÜV NORD zertifizierter Ökostrom

Jetzt Preis berechnen

Tarife für Kundinnen und Kunden, die Ihre Ladesäule über den Haushaltsstromzähler nutzen

WEMAG Ökostrom

  • für Ladesäulen, die über den Haushaltsstromzähler versorgt werden
  • nur für Anlagen die vor dem 01.01.2024 in Betrieb gingen
  • Tarif wird für den gesamten Haushaltsstrom genutzt
  • TÜV NORD zertifizierter Ökostrom

Jetzt Preis berechnen

WEMAG Ökostrom Modul 1

  • für steuerbare Ladesäulen nach §14a EnWG Modul 1
  • nur für Anlagen die nach dem 01.01.2024 in Betrieb gingen
  • berücksichtigt pauschale Netzentgelt-Reduzierung nach §14a auf der Jahresrechnung
  • Tarif wird für den gesamten Haushaltsstrom genutzt
  • TÜV NORD zertifizierter Ökostrom

Jetzt Preis berechnen

In 3 Schritten zum Ladesäulentarif

1

Daten eingeben

Geben Sie Ihre Postleitzahl, Ort und ggf. die gefahrenen Kilometer pro Jahr in den Tarifrechner ein – wir zeigen Ihnen sofort den passenden Ladestrom-Tarif.

2

Tarif auswählen

Wir benötigen dann nur noch wenige Angaben für Ihre Anmeldung, zum Beispiel die Zählernummer. 

3

Zurücklehnen

Wir kümmern uns um Ihre Neuanmeldung oder den Wechsel vom bisherigen Anbieter. In der Zwischenzeit fließt Ihr Strom natürlich weiter.

Viele Fragen rund um die Regelungen nach §14a EnWG hat die Bundesnetzagentur hier beantwortet:

Bundesnetzagentur - Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen

Sie haben noch keine Wallbox Zuhause?
  • Laden Sie Ihr Elektrofahrzeug schneller auf.
  • Sparen Sie sich den Weg zur öffentlichen Ladesäule.
  • Tanken Sie Strom mit einem Handgriff über Nacht.
Fröhliche Familie mit kleinem Sohn wartet zusammen bis das Elektroauto geladen ist.

Fragen und Antworten zum Ladesäulentarif

Welchen Stromtarif kann ich für meine Ladesäule nutzen?

Das hängt davon ab, wie Ihre Ladesäule in Ihr Hausstromnetz integriert wurde und wann sie in Betrieb gegangen ist.

 
Ladesäule ging vor dem 01.01.2024 in Betrieb ging nach dem 01.01.2024 in Betrieb
verfügt über separaten Zähler WEMAG Ökostrom Ladesäule unterbrechbar WEMAG Ökostrom Ladesäule Modul 2
läuft über den Haushaltsstromzähler WEMAG Ökostrom WEMAG Ökostrom Modul 1

Voraussetzung für eine reibungslose Neuanmeldung für diese Tarife ist, dass beim zuständigen Netzbetreiber die Unterbrechbarkeit oder Steuerbarkeit der Anlage in den Systemen hinterlegt und uns als Lieferant über die automatisierten Marktprozesse korrekt mitgeteilt wird.

Zu unseren Ladesäulentarifen

Was kostet der Einbau eines separaten Stromzählers, um Ladestrom zu beziehen?

Die Kosten hängen davon ab, ob im Zählerschrank zu Hause noch Platz für einen zusätzlichen Stromzähler vorhanden ist oder ob dieser erweitert werden muss. Ein solcher Umbau kann, abhängig vom Aufwand, zwischen 100 und 1.000 Euro kosten. Der notwendige Aufwand sollte vorher von einer Elektrofachkraft geprüft werden. Für die Installation des zusätzlichen Stromzählers entstehen weitere Kosten von etwa 100 Euro.

Ist ein Umbau nicht möglich, ist ein neuer Zählerschrank notwendig. Die Kosten dafür liegen zwischen 1.500 und 3.000 Euro je nach Schrankgröße und Komplexität der Elektroverteilung.

Zusätzlich wird ein Messstellenentgelt berechnet, das in den Strompreis einfließt: Bei einem Smart Meter beträgt dies jährlich 50 Euro.

In Kombination mit einer Photovoltaikanlage ist außerdem zu beachten, dass die Ladestation oder die Wärmepumpe, dann in den genannten Sperrzeiten auch nicht von dem Strom vom eigenen Dach profitiert. Da bei der Installation einer Photovoltaikanlage allerdings ebenfalls am Zählerschrank gearbeitet wird, lohnt es sich direkt darüber mit unseren Experten zu sprechen, um für den individuellen Anwendungsfall die optimale Lösung zu finden.

Kann ich auch Nachtstrom für mein Elektroauto nutzen?

Ja, wenn Sie Ihr Elektroauto regelmäßig über Nacht laden, kann sich ein Nachtstromtarif (Zwei-Zeiten-Tarif) lohnen. Während der Nebenzeiten, oft zwischen 20 Uhr abends und 6 Uhr morgens, wird zum günstigeren Niedertarif (NT) abgerechnet. Tagsüber in den Hauptzeiten gilt dagegen ein höherer Hochtarif (HT). Voraussetzung hierfür ist ein Doppeltarifzähler oder ein intelligenter Stromzähler.

Ein grober Richtwert ist, dass mindestens 60 Prozent des gesamten Stromverbrauchs in den Nebenzeiten anfallen sollten, damit sich ein HT/NT-Tarif lohnt. Beim Tarifvergleich sollten Sie darauf achten, wie hoch der Grund- und Arbeitspreis für den Nachtstrom im Vergleich zu einem herkömmlichen Stromtarif ist. Die Aufteilung von Haupt- und Nebenzeiten wird vom örtlichen Netzbetreiber festgelegt und kann variieren. Welche Aufteilung in Ihrem Fall gilt, können Sie beim örtlichen Netzbetreiber erfahren.

Wie viel Ladestrom braucht ein Elektroauto?

Durch ein Elektroauto erhöht sich der jährliche Stromverbrauch erheblich. Die gängigsten Elektrofahrzeuge in Deutschland benötigen etwa 20 kWh pro 100 km. Anhand dieser Werte können Sie Ihren Verbrauch einschätzen:

  • 5.000 km → 1.000 kWh
  • 10.000 km → 2.000 kWh
  • 12.500 km → 2.500 kWh
  • 15.000 km → 3.000 kWh
Was ist ein Ladestromtarif?

Ein Ladestromtarif ist ein spezieller Stromtarif, mit dem Sie Strom speziell für Ihr Elektroauto beziehen können. Im Gegensatz zum normalen Haushaltsstrom, der meist einen einheitlichen Preis pro Kilowattstunde (kWh) hat, sind Ladestromtarife häufig kostengünstiger. Dies liegt daran, dass die Ladesäulen und Wärmepumpen als netzdienlich eingestuft werden, sobald es einen separaten Zähler als unterbrechbare Versorgungeinrichtung gibt oder eine Steuerungsmöglichkeit nach §14a EnWG vorliegt.

Hier finden Sie je nach Anschlusssituation vor Ort den passenden Tarif für Ihre Ladesäule oder Wallbox: 

Zum Ladesäulentarif

Das könnte Sie auch interessieren

Wir bringen Schwung in die Elektromobilität und bieten dafür unterschiedliche Lademöglichkeiten für Ihr Zuhause, Ihr Gewerbe oder Ihrer Kommune an. Neben einer individuellen Beratung und Service aus der Region bieten wir auch passende Kombinationsprodukte, wie z. B. vergünstigte Stromtarife für Elektroauto-Fahrer oder passende Speicher und Photovoltaik-Anlagen an. Sie planen die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs? Oder Sie haben bereits eines und laden es noch über eine Steckdose oder einen öffentlichen Ladeplatz? Wir beraten Sie gerne zu unterschiedlichen Lademöglichkeiten für Ihr Zuhause.

WEMI
Um mit uns zu chatten, akzeptieren Sie bitte die funktionellen Cookies (Onlim).
Akzeptieren