WEMAG Ökostrom Flex
Flexibilität, Transparenz und Nachhaltigkeit für Ihren individuellen Energiebedarf

Jetzt zu Ökostrom wechseln!

Geben Sie hier Ihre
Postleitzahl ein:

Bitte tragen Sie Ihre Postleitzahl ein!

Dieser Ort kann nicht beliefert werden!

Ist Ihr Stromzähler ein intelligentes Messsystem?

Kennen Sie Ihren aktuellen Stromverbrauch?

Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?

Wie viele kWh verbrauchen Sie im Jahr?

Bitte tragen Sie Ihre kWh/ Jahr ein!

Ihr Verbrauch ist leider zu gering.

Kein Privatkunde mehr. Weiterleitung zum Gewerbebereich in wenigen Sekunden.

Wir können Ihnen über den Preisrechner nur ein Angebot von 500 kWh bis 50000 kWh unterbreiten. Für alle Kunden mit einem höheren Verbrauch empfehlen wir unsere individuell kalkulierten Verträge nach folgendem Link.

Ihren genauen Verbrauch können Sie Ihrer letzten Stromrechnung entnehmen.

Dynamischer Stromtarif der WEMAG

Ökostrom zu variablen Preisen

Wenn die Sonne scheint und der Wind weht, ist Strom besonders günstig. In Verbindung mit einem Smart Meter können Sie dank unseres Tarifs WEMAG Ökostrom Flex davon profitieren.
 
  • TÜV NORD-zertifizierter Ökostrom
  • Sparpotenzial über die WEMAG-App einsehbar
  • monatlich kündbar

Was ist ein dynamischer Strompreis?

Der Strompreis richtet sich nach dem aktuellen Einkaufspreis der Energie an der Strombörse. Dieser wird gemäß den Prinzipien des klassischen Wettbewerbs von Angebot und Nachfrage bestimmt. Wird viel erneuerbarer Strom erzeugt, ist der Preis niedrig. Wird weniger erzeugt oder ist der Strombedarf hoch, steigt der Preis. Dabei schwanken die Preise auf dem Strommarkt stündlich. Im Gegensatz zu herkömmlichen Stromtarifen, bei denen der Preis immer gleichbleibt, verändert sich der Strompreis in dynamischen Tarifen im Laufe des Tages. Mit unserem dynamischen Stromtarif profitieren Sie direkt von fallenden Strompreisen. Durch den Ausbau Erneuerbarer Energien wird dieser Trend sogar noch verstärkt. Alles was Sie dazu benötigen, ist ein Smart Meter.

Dynamischer Stromtarif - Ihre Vorteile

Kontrollieren Sie Ihre Stromkosten! Wir bieten Ihnen einen dynamischen Stromtarif an, mit dem Sie direkt von niedrigen Börsenstrompreisen profitieren. Optimieren Sie Ihren Energieverbrauch und sparen Sie gegenüber herkömmlichen Stromtarifen!

fair und smart

Mit unserem dynamischen Tarif profitieren Sie direkt von sinkenden Börsenpreisen und verschieben dank Smart Meter den Stromverbrauch in möglichst günstige Zeiten.

100 % Ökostrom

Unser Ökostrom stammt vollständig aus Anlagen regenerativer Stromerzeugung, vom TÜV Nord zertifiziert. Damit produzieren Sie übrigens deutlich weniger CO2 pro Jahr.

monatlich kündbar

Sie bleiben flexibel und können monatlich in einen anderen Stromtarif wechseln.

Die im Diagramm abgebildeten Werte sind Beispielwerte. Die aktuellen Börsenstrompreise können auf der Website Netztransparenz oder auf der Website EPEX Spot SE eingesehen werden.

Hinweis:

Bitte berücksichtigen Sie, dass in Chancen immer auch Risiken stecken. Es handelt sich bei unserem Tarif WEMAG Ökostrom Flex um ein Börsenprodukt, bei dem eine Preisvorhersage nicht möglich ist, und dessen Preise auch jederzeit steigen können. Beachten Sie, dass Sie immer einen Grundverbrauch an Strom in Ihrem Haushalt haben, der nicht gesteuert werden kann. Dieser fällt also immer zum aktuellen Börsenpreis an, auch wenn dieser gerade sehr hoch sein sollte.

Fragen und Antworten zum dynamischen Stromtarif der WEMAG

Was ist ein dynamischer Stromtarif?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Tarifen, bei denen der Preis immer gleichbleibt, verändert sich der Strompreis in dynamischen Tarifen im Laufe des Tages. Der Strompreis richtet sich nach dem aktuellen Einkaufspreis der Energie an der Strombörse (EPEX Spot Day Ahead). Er kann sich mehrfach täglich oder sogar stündlich ändern. Diese Flexibilität ermöglicht es, die Stromkosten zu senken, indem man Strom zu Zeiten mit günstigen Preisen nutzt. Wie alle Stromtarife beinhaltet der dynamische Tarif auch einen festen Kostenblock. Dieser ist unabhängig vom Börsenpreis und beinhaltet staatliche Umlagen, Abgaben, Steuern und sonstige Kosten.

Was ist der Börsenpreis und wie funktioniert der EPEX SPOT?

Der dynamische Stromtarif ist an den stündlich am zentraleuropäischen Spotmarkt für Energie, der European Power Exchange (EPEX SPOT), festgelegten Preisen gekoppelt. Auf diesem Börsenmarkt werden kurzfristig verfügbare Strommengen gehandelt. Die Preisgestaltung des Stroms unterliegt dabei den Prinzipien von Angebot und Nachfrage. Bei einer erhöhten Nachfrage steigen die Preise, insbesondere morgens und abends. In Zeiten geringer Nachfrage, vor allem in den Nacht- und Nachmittagsstunden, tendieren die Preise dazu zu sinken. Bei einem übermäßigen Stromangebot im Verhältnis zur Nachfrage, beispielsweise durch eine verstärkte Einspeisung von Sonnen- und Windenergie, können die Preise sogar negativ werden.

Wie setzt sich der dynamische Stromtarif zusammen?

Der Gesamtpreis des dynamischen Stromtarifs setzt sich zusammen aus Verbrauchspreis, den tageszeitvariablen Börsenpreis und den monatlichen Grundpreis.

Im Verbrauchspreis sind derzeit die folgenden Kosten enthalten: Beschaffungsnebenkosten- und Vertriebskosten, die Umsatzsteuer, die Stromsteuer (§3 Stromsteuergesetz), die Netznutzungsentgelte, die Entgelte für den Messstellenbetrieb sowie für die Abrechnung, die Konzessionsabgaben (Konzessionsabgabenverordnung), die Mehrbelastungen aus den Verpflichtungen der KWK-Umlage (Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz), die Umlage nach §19- Stromnetzentgeltverordnung und die Offshore-Netzumlage.

Der tagesvariable Börsenpreis entspricht den reinen Beschaffungskosten mit Ausnahme der in der vorstehend genannten Beschaffungsnebenkosten. Der Börsenpreis entspricht den Spotmarktpreisen der EPEX SPOT DE (Siehe: Netztransparenz), die täglich für jede Stunde des Folgetages ermittelt und veröffentlicht werden. Der monatlich abzurechnende Börsenpreis ist ein mengengewichteter Durchschnittspreis, der durch Zuordnung der Spotmarktpreise zum tatsächlichen Stromverbrauch des Kunden in jeder Viertelstunde des betreffenden Monats ermittelt wird.

Brauche ich ein besonderes Messsystem für die Nutzung des dynamischen Stromtarifs?

Ja, Sie benötigen ein intelligentes Messsystem (iMS) für die Nutzung des dynamischen Stormtarifs. Der Einbau und die Installation des intelligenten Messsystems müssen vor Lieferbeginn erfolgen. Die Installation ist nicht im Leistungsumfang des dynamischen Stromtarifs der WEMAG enthalten und muss durch Sie als Kundin oder Kunde bei Ihrem Messstellenbetreiber selbst beauftragt werden.

Wo kann ich die Installation eines intelligenten Messsystems (iMS) beantragen?

Die Installation eines intelligenten Messsystems (iMS) muss durch Sie als Kundin oder Kunde bei Ihrem Messstellenbetreiber selbst beantragt werden.
Dafür suchen Sie sich als Anschlussnehmer einen Elektroinstallateur Ihres Vertrauens. Dieser schafft die nötigen Voraussetzungen in Ihrer Anschlussstelle (Haus, Wohnung) und meldet sich bei Ihrem Messstellenbetreiber. Auf der Grundlage dieser Meldung wird der Einbau, Wechsel oder Ausbau des Zählers durchgeführt. Der Messstellenbetreiber kommt aktiv auf Sie als Anschlussnehmer zu und vereinbart telefonisch, per E-Mail oder Post einen Montagetermin mit Ihnen und nimmt den Zählertausch bei Ihnen vor.
In Mecklenburg sowie Teilen Brandenburgs und Niedersachsens ist die WEMAG Netz GmbH (WNG) Ihr zuständiger Netzbetreiber. Im Netzgebiet der WEMAG Netz GmbH können Sie den Zählertausch online über das Installateurportal beantragen. (Link: https://www.wemag-netz.de/installateure)
 

Gibt es Risiken bei der Nutzung von dynamischen Stromtarifen?

Der dynamische Stromtarif unterliegt den Preisschwankungen der Strombörse, die auf verschiedenen Faktoren wie Marktnachfrage, Stromangebot und beispielsweise regulatorischen Änderungen beruhen. Daher ist die Nutzung von dynamischen Stromtarifen neben den Chancen auch mit bestimmten Risiken verbunden, die es zu beachten gilt.

Der stetige Ausbau erneuerbarer Energien, wie zum Beispiel Photovoltaik – und Windkraftanlagen führt zu einem höheren Angebot von günstigem Strom. Besonders wenn das Strom-Angebot an erneuerbarer Energie hoch ist (z. B. wenn die Sonne scheint oder viel Wind weht). Gleichzeitig erhöht sich jedoch die Preisvolatilität insgesamt. In Zeiten mit geringem Stromangebot aus erneuerbaren Energien können höhere Preise an der Strombörse auftreten, die bei dynamischen Tarifen ebenfalls an die Kunden weitergegeben werden.

Kunden, die ihren Strombedarf (beispielsweise mit flexiblen Verbrauchern wie Wärmepumpen, Batteriespeicher und Elektro-Autos) bewusst in Zeiten mit günstigeren Preisen verschieben, profitieren hierbei. Falls es aber zu keiner bewussten Steuerung oder Anpassung des Verbrauchsverhaltens kommt und die Strompreise stark steigen, kann es zu höheren Kosten kommen.

Wie ist die Kündigungsfrist beim dynamischen Stromtarif der WEMAG?

Die Kündigungsfrist beträgt einen Monat. 

Was ist der Unterschied zwischen einem desintegrierten und integrierten dynamischen Tarif?

Im integrierten dynamischen Stromtarif sind die Netz- und Messtellenentgelte im vertraglich vereinbarten Preis inbegriffen.

Beim desintegrierten Tarif können Sie selbst Ihren Messstellenbetreiber wählen und dieser rechnet mit Ihnen die Messentgelte separat ab.
Die Wahl hätten Sie auch für die Netzentgelte – hier wäre dann der zuständige Netzbetreiber Ihr Ansprechpartner für die Netzentgelte und
Sie würden von diesem die Rechnungen hierfür erhalten.

Jetzt unseren desintegrierten dynamischen Stromtarif anfragen

WEMI
Um mit uns zu chatten, akzeptieren Sie bitte die funktionellen Cookies (Onlim).
Akzeptieren