Ökostrom Blog Artikel - Alles rund um den Grünen Strom

Energiesparberatung
In einem durchschnittlichen Haushalt gehören Kühl- und Gefrierschränke, Unterhaltungselektronik – allen voran aber die Warmwasseraufbereitung per Strom zu den größten Verbrauchern. Hier lesen Sie einige Tipps, wie bereits mit kleinen Maßnahmen der Stromverbrauch gesenkt werden kann. Wer diese befolgt, kann im Jahr viel Geld sparen.
/ Redaktion
Ökostrom
Elektrogeräte schlummern oft viele Stunden im Standby-Modus vor sich hin, nur um jederzeit in Sekundenschnelle einsatzbereit zu sein. Dieser Luxus hat seinen Preis: Rund 135 Euro an Stromkosten bezahlt ein durchschnittlicher Haushalt für den Standby-Betrieb pro Jahr - je nach Art und Anzahl der Geräte ist es mitunter auch deutlich mehr. Wir haben Tipps für Sie, wie Sie Stromfresser entlarven und Ihre Kosten senken, ohne am Komfort zu sparen.
/ Redaktion
Energiesparberatung
Angesichts der rasant steigenden Strompreise versuchen derzeit viele Menschen, Strom zu sparen. Um abschätzen zu können, wie groß das Sparpotenzial im eigenen Haushalt ist, hilft es, sich einen Überblick zu verschaffen: Welcher Stromverbrauch ist im Single-, Zwei-, Drei- oder Vier-Personen-Haushalt eigentlich normal? Wir haben die durchschnittlichen Verbrauchswerte deutscher Haushalte zusammengefasst und berechnet, welcher Betrag am Ende auf der Stromrechnung steht. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie ein typischer 4-Personen-Haushalt seine jährlichen Stromkosten mit nur 5 einfachen Maßnahmen um rund 600 Euro senken kann.
/ Redaktion
Ökostrom
Erdgas wird teurer und im schlimmsten Fall knapp - die Bundesregierung hat Verbraucher zum Sparen aufgerufen. Auch die Preise von Heizöl, Pellets und Fernwärme ziehen derzeit kräftig an. Viele Menschen suchen daher nach Alternativen, um es im Winter garantiert wohlig warm zu haben. Eine davon ist das Heizen mit Strom. Elektroheizungen sind günstig in der Anschaffung, doch sind sie auch sinnvoll? Welche Möglichkeiten gibt es, mit Strom zu heizen, und was kostet das Ganze? Antworten liefert dieser Artikel.
/ Redaktion
Energiesparberatung
Ist das neue Haushaltsgerät sparsam oder ein Stromfresser? Ein Blick auf das Energielabel sollte
eigentlich reichen, um diese Frage zu klären. Doch die alte Kennzeichnung sorgte oft für
Verwirrung, denn ein Großteil der Geräte fand sich zuletzt in den "Plus-Klassen" A+, A++ oder A+++
wieder. Das EU-weite Kennzeichnungssystem wurde daher grundlegend überarbeitet und neu skaliert.
Seit Anfang März 2021 müssen Produktgruppen wie Kühlschränke oder Waschmaschinen verpflichtend
mit dem neuen Label gekennzeichnet sein. Erfahren Sie, was sich für Konsumenten dadurch geändert
hat und welche Vorteile Ihnen das neue Energielabel bringt.
/ Redaktion